Passermarken und ihre entscheidende Rolle im Druckprozess
Passermarken im Mehrfarbendruck
Im Vierfarbdruck (CMYK) werden Druckfarben in aufeinanderfolgenden Druckgängen übereinander gedruckt, um das endgültige Druckbild mit den einzelnen Farbabstufungen zu erstellen. Passermarken spielen eine entscheidende Rolle in diesem Prozess, da sie die exakte Positionierung der Farbauszüge sicherstellen. Im polygrafischen Gewerbe und in der Typografie spielt die Passermarke eine entscheidende Rolle. Diese Markierung, auch als "Passkreuz" abgekürzt, findet sich in verschiedenen Bereichen des Druckwesens, darunter in digitalen Druckdaten, auf Druckvorlagen, Druckformen, Proofs und Druckbögen. Das charakteristische Merkmal einer Passermarke ist ein feines Fadenkreuz, das eine präzise Positionierung im Druckprozess ermöglicht. Dieser Artikel beleuchtet die Bedeutung von Passermarken im Druckprozess, ihre Platzierung und häufige Fehlerursachen.
Verwendung von Passermarken in Druckverfahren
Passermarken sind in der Drucktechnik und Typografie unverzichtbar. Sie dienen zur exakten Positionierung der Druckformen und Farbauszüge, um im Vierfarbdruck, wie dem CMYK-Vierfarbendruck (Euroskala), einen perfekten Übereinanderdruck zu erzielen. Die Hauptfunktion von Passermarken besteht darin, in gewerblichen Hauptdruckverfahren die passgenaue Montage von Druckformen sicherzustellen und eine präzise, registerhaltige Platzierung auf den Druckbögen zu ermöglichen. Sie dienen als unverzichtbare Markierungen zur exakten Positionierung der Farbauszüge.
Eigenschaften und Platzierung von Passermarken
Passermarken werden stets außerhalb des Beschnitts platziert, normalerweise im Abstand von 2–4 mm vom Seitenformat, um sicherzustellen, dass sie im Druckbild nicht sichtbar sind. Diese Kontrollmarken verfügen über ein feines Linienbild mit einer Strichstärke von etwa 0,1 mm. Die Größe einer Passermarke kann variieren, liegt jedoch typischerweise zwischen 4 und 10 mm. Ein üblicher Druckbogen ist mit vier Passermarken ausgestattet, um die präzise Positionierung im Druckprozess zu gewährleisten.
Probleme und Folgen von Passermarken
Passerfehler in einer Bogendruckmaschine können auf verschiedene Arten entstehen. Einerseits durch ungenaue Bogenpositionierung am Anleger, andererseits durch falsch gesetzte oder fehlerhaft gedruckte Passermarken. Beide Fehler führen zu Farbverschiebungen und unscharfen Druckbildern, insbesondere im Mehrfarbendruck. Sie können durch korrekte Anlegereinstellungen und Aufmerksamkeit des Druckers behoben werden. Während des Fortdrucks kann es auch Passerprobleme bei Geschwindigkeitsänderungen geben, die moderne Maschinen durch Eingabekommandos ausgleichen. Zusätzlich kann sich das Druckverhalten des Papiers ändern, z.B. durch Probleme mit der Papierrollenwicklung. Hier ist eine rechtzeitige Anpassung der Maschineneinstellungen entscheidend für die Druckqualität.
Kontrolle und Anwendung moderner Technologien
Vorteile von Passermarken im Druckwesen
Vorteile | Erklärung |
Akkurate Positionierung von Druckformen und Farbauszügen | Gewährleistet Präzision und Qualität im gesamten Druckprozess; sichert die Registerhaltung auf den Druckbögen; sorgt für abgestimmte Farben und Elemente. |
Effiziente und kosteneffektive Produktion | Reduziert manuelle Anpassungen; minimiert Ausschuss; steigert die Produktivität; führt zu Kosteneinsparungen für Druckereien und Kunden. |
Vermeidung von Farbverschiebungen, Blitzern und Unschärfe | Verbessert die Gesamtqualität des gedruckten Materials; präzise Positionierung und Registerhaltung; professionelles und ansprechendes Endprodukt; erhöht die Kundenzufriedenheit. |
Beitrag zur Qualität, Effizienz und Wirtschaftlichkeit | Unverzichtbares Werkzeug im Druckwesen; ermöglicht die Herstellung hochwertiger Druckerzeugnisse, die Kundenanforderungen erfüllen; hält Produktionskosten in Schach. |
Welche Probleme wurden mit den Passermarken gelöst?
Passermarken in verschiedenen Druckprodukten und Verfahren
Offsetdruck: | Flexodruck: | Tiefdruck: | Digitaldruck: | Siebdruck: |
Broschüren | Versandkartons | Hochwertige Zeitschriften | Etiketten | Textilien (z. B. T-Shirts, Poster) |
Bücher | Zeitungen | Verpackungen | Flyer | Werbeartikel |
Faltschachteln | Etiketten | Dekorative Materialien (z. B. Tapeten) | Personalisierte Druckerzeugnisse | Verpackungen |
Poster | Standbodenbeutel | Banknoten (Sicherheitsdruck) | Visitenkarten | Schilder und Beschilderungen |